Buch-Tipp: »Jahrestage« von Uwe Johnson
Buchtipp: Ein Jahr, ein Leben, eine Weltgeschichte – so lässt sich Uwe Johnsons Jahrestage zusammenfassen. In vier Bänden umspannt das Werk die Zeit von der Weimarer Republik in die später 1960er-Jahre.
Buchtipp: Ein Jahr, ein Leben, eine Weltgeschichte – so lässt sich Uwe Johnsons Jahrestage zusammenfassen. In vier Bänden umspannt das Werk die Zeit von der Weimarer Republik in die später 1960er-Jahre.
In der Kreisstraße in Selm stehen einige Häuser, die lange schon für Neubaupläne weichen sollten. Noch stehen sie (Frühjahr 2025).
Das ist ein Aufruf. Selm hat sich in den vergangenen Jahren in vielerlei Hinsicht positiv gewandelt. Doch negativ fallen derzeit viele diskriminierende Aufkleber auf. Lasst sie uns entfernen!
Lena Benke hat sich und ihren Garten der Permakultur verschrieben. Inmitten der Selmer Altstadt ist ein kleines Paradies entstanden.
Ende März wird wieder an der Uhr gedreht. Die einen freuen sich, dass es lange hell bleibt, andere beklagen sich, dass es nicht viel bringt und der Biorhythmus beeinträchtigt wird.
Buchtipp: „One Pot Vegan“ – Ich liebe Kochbücher, all diese wunderbaren Gewürze, diese appetitanregenden Fotos – man kann die Gerichte ja förmlich riechen.
Karnevalsumzug 2025 in Selm. Gute Stimmung in der Altstadt, Bonbons und Blömscher für alle, von Hogwarts-Express bis Formel 1 waren alle vertreten. Auch die Selmsamstraße!
Ich muss sagen, ich hatte mir etwas anderes unter Mahnwache vorgestellt, als ich die Ankündigung gelesen hatte: Mahnwache für die Demokratie, am 9.2. um 15 Uhr am Bürgerhaus. Mahnwache bedeutet für mich schweigendes Herumstehen. Mit Plakaten natürlich. Als ich auf …
„We are not afraid“ – Mahnwache für Demokratie in Selm Weiterlesen »
Irgendwie ist sie fast sogar dezent, die Parade der Wahlplakate in Selm. Und das gute zwei Wochen vor der Bundestagswahl. Mehr als zwei Motive an einem Laternenpfahl konnte ich im Stadtgebiet nirgends finden und an wichtigen Verkehrsadern sind bei Weitem …
Zum Lachen oder zum Weinen? Die Wahlplakat-Parade Weiterlesen »
Eines der wichtigsten Musikfestivals in Deutschland ist „Jamel rockt den Förster“. Die Toten Hosen singen „Schrei nach Liebe“, Zaungäste sind Nazis von nebenan.