
Klimafasten, Woche 6: eine Stunde für die Erde, LED und Sonnenkraft
Ich deute diese Verlängerung der Fastenzeit als Signal, dass es ein längerer Marsch ist, auf unseren Einfluss auf das Erdklima zu achten. Auch, dass es nicht ausreicht, 42 Tage im Jahr für das Klima zu fasten und in der übrigen Zeit auf normal zurückzuschalten.
Plan für Klimafastenwoche 6
Diese Woche:
- senke ich meine Zimmertemperatur um 1°C
- prüfe ich, ob ich überall sparsame LED‘s nutze
- enteise ich meinen Kühl- und Gefrierschrank
- prüfe ich, ob mein Hausdach für Solaranlagen geeignet ist
- nehme ich an der Earth Hour teil
Arbeitsstart im Homeoffice: T-Shirt oder Rollkragenpulli?
Eine Frage der Technik: LED, Photovoltaik
Notiz an mich: Mit Vermieter über Solardach reden.

Eine Stunde für die Erde
In die sechste Klimafastenwoche fiel am 27. März die International Earth Hour. Als Zeichen für nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen sollte weltweit für eine Stunde das Licht ausgeschaltet werden.
Ich erinnere mich an eine Folge der Lindenstraße. Die Serie habe ich zwar nicht regelmäßig aber hin und wieder gern gesehen. An diesem Tag begann die Earth Hour genau während der Sendezeit der Lindenstraße und es sollte nicht nur das Licht, sondern der komplette Strom im Haushalt ausgeschaltet werden.
Die Sendungsmacher waren ja immer am Puls der Zeit, also wurde die Earth Hour in der Sendung zum Thema. Selbst Else Kling, für jüngere Leser:innen: die immer grantige aber sehr neugierige Hausmeisterin, machte mürrisch und schweren Herzens mit. Obwohl gleichzeitig ihre Lieblingsserie im Fernsehen lief! Eine schöne Selbstreferenz.
Zur dunklen Stunde saß also die halbe Lindenstraße ohne Beleuchtung im Hausflur zusammen und philosophierte, was solche Aktionen wohl bringen mögen.
Zur diesjährigen Earth Hour am 27.03.2021 um 20.30 Uhr machte ich zunächst alle Lichter in der Wohnung aus. Ich blieb jedoch an meinem PC sitzen, an dem ich gerade in den Nachrichten gesehen hatte, wie die Lichter der Oper von Sydney und am Moskauer Kreml ausgingen.
Da ich wohl an einem meiner Blogs bastelte und dabei nicht komplett im Dunkeln sitzen wollte, ist ja am PC nicht gut für die Augen, holte ich die kleinste Lampe und machte wenigstens diese an. Ja, auch mit LED-Leuchtkörper ausgestattet. Nicht ganz konsequent, aber Aufgabe teilweise bestanden.
Die Earth Hour wurde 2007 vom WWF Australien ins Leben gerufen und wird seither weltweit in vielen Ländern unterstützt. Natürlich ist es nicht viel mehr als ein kleines Symbol, wenn es jedoch zum Umdenken in Richtung Strom sparen beiträgt, halte ich es für sinnvoll. Denn Klimaschutz besteht für mich aus vielen, vielen kleinen Schritten.
… einen kleinen Schritt habe ich indes übersehen, den Kühlschrank zu enteisen. Mache ich die Tage!
Links zur Fastenwoche 6
Info zum Solar- und Gründachkataster der Stadt Selm
Earth Hour – Seite des WWF Deutschland
Tipps zu LED-Beleuchtung der Verbraucherzentrale
Das Klimafasten ist eine Aktion der Stadt Selm und wird von der Klimamanagerin Lea Freese koordiniert.
Oliver Hübner - Autor, Blogger und Webgestalter aus Selm und Schwerin, geb. 1968 in Unna
Schreibe einen Kommentar