
Selmer Alltagsspuren: Nah am Wasser
Zwischen Funne, Südfeldbach, Paßbach, ...
Ende Januar strömt in den Bächen rund um und quer durch Selm das Wasser in großen Mengen und diversen Einfärbungen. In diesem Jahr erinnert mich das sehr daran, dass das eigentlich der langsam schmelzende Schnee ist, der da hinwegströmt. Mehr als Erinnerung ist das aber nicht, Schneeräumen entfällt diesen Winter, bislang.
Besonders schön ist es natürlich, mit den dunklen Tönen des Abends unterwegs zu sein. Hier an der Funnebrücke im Norden Selms. Die Farben wechseln ganz schnell – wenn die Dunkelheit kommt.


Auf der Ludgeri-Gräfte, einem Gewässer ohne Bachanschluss, dämmern Enten im Halbdunkel des Abends, der Rest des Enten-Trupps ruht auf der Uferwiese.

Es ist eine schöne blaue Stunde, die sich da am Abend nah am Wasser entfaltet. Spiegelungen, schwimmende Enten, Wasserströme … Und quer durch Selm zieht sich ein Netz von Bächen, die ineinander fließen. Einige, vor allem die Funne, wurden bereits renaturiert.
Funne und Selmer Bach vernetzen Selm dann auch wieder mit den “Wasserzwischenräumen” an der Stever und am Ternscher See.
Da wird sich im Lauf des Jahres wohl noch die eine oder andere Geschichte aus den Spuren entwickeln.


Geborener Sauerländer, kerngebildet als Theologe, beruflich nun medienarbeitend, erfahren als Bildungswerker und Ressourcenbeschaffer, suchend und fragend, unterwegs seit 1967, zwischen Christentum und Sozialismus nach Gerechtigkeit suchend
Die untere Grafik ist sehr interessant. Was bedeutet es denn, wenn die Gewässer in Rot dargestellt werden? Sind die dann belastet (Nitrate etc.) oder eher sandig/lehmig und damit für Tiere als Lebensraum wenig geeignet?
Ich habe den Link zum Umweltbundesamt mal verfolgt, da erschienen beide Flüsse in Blau …
Vielen Dank für die Rückfrage – die Färbungen wie in obigem Screenshot siehst du nur, wenn du in das Jahr 2018 wechselst. In 2020 sind beide blau, weil sie nicht zum Gewässertyp des Jahres gehören – farbig differenziert sind immer nur die Flüsse und Gewässer, die in eben jenem Jahr präsentiert werden.
Da muss ich wohl gründlicher recherchieren und auch den Herrn der Karten mobilisieren.