Ratssitzung am 23. Juni 2022 – Ist Rechnungsprüfung gemusster Überfluss? Erneut steigt der Rat in die Diskussion um eine Änderung der Hauptsatzung ein: Soll der “Rechnungsprüfungsauschuss” so als Ausnahme geregelt werden, dass dem jeweiligen Vorsitzenden keine zusätzliche Aufwandsentschädigung (nach der …

Später Samstag – Die Politik der KW 25 HIer geht es weiter…

In aller Kürze ein Überblick zu zwei Ausschuss-Sitzungen in dieser Woche:
Ausschuss für Schule, Bildung und Sport am Dienstag //
Haupt-, Finanz und Digitalisierungausschuss am Mittwoch

Am Dienstag vor allem Berichte: Zum Stand der Digitalisierung, zur Anmeldung für den “Offenen Ganztag” und die “Übermittagsbetreuung “, zum Schulbesuch ukrainischer Geflüchteter und zu den (ungefährlichen) Schulentwicklungen in Lünen und Lüdighausen.

Am Mittwoch eigentlich zentral die Weiterberatung des Integrierten Handlungskonzept für Bork und die Feststellung von drei Änderungen des Flächennutzungsplans für anstehende Baumaßnahmen.

Zusätzlich eine Anregung aus der Bürgerschaft: “Keine Duldung von Zirkusveranstaltungen mit Tieren auf kommunalen und privaten Flächen in Selm”.

Leider bislang ohne schriftliche Vorlage: Das Thema “Verwendung der Pauschalförderung des Landes NRW für Investitionen in den kommunalen Klimaschutz”. Hier stellt das Land der Stadt Selm für 2022 einen Zuschuss von etwas über 56.000 Euro zur Verfügung – der bis zum Monatsende zu beantragen ist.

+ Der Anstieg der Kinderzahlen in Selm scheint denn dann auch den “Fluch der guten Tat” auszulösen – mehr Kinder, mehr Menschen insgesamt brauchen auch mehr Infrastruktur.

+ Das gilt auch für das Lebensalter ab 55: Mehr Menschen werden älter als je zuvor, auch Menschen mit Behinderungen leben länger und aktiver.

+ Quer durch die Generationen hat die Mobilität nicht nur klimabedingt einen starken Fokus – gerade Bildung, Ausbildung und Beruf bewegt im Wortsinn Massen aus Selm, in Selm, durch Selm und nach Selm.

+ Nach fast 10 Jahren, rechne ich den Beginn des Bürgerworkshops in Bork als Anfangspunkt, gibt es immer wieder mal deutliche Signale der Ungeduld im Stadtteil – gut, dass erkennbar wird, “was bisher geschah” und weiter geplant wird.

Skizze zur Ratssitzung am 24.03.2022 Nichtöfffentlicher Beginn Öffentliche Highlights “Eine Aussprache findet nicht statt” Nichtöfffentlicher Beginn Die Ratssitzung  beginnt, wie sie enden wird: nichtöffentlich. Aus dem Diskussionsverlauf des öffentlichen Teils wird erkennbar, dass es im ersten nichtöffentlichen Block unter anderem …

2022 03: Selmer Rat-Schlag HIer geht es weiter…